FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Dachbox
Worauf muss bei der Montage einer Dachbox geachtet werden?
Achten Sie unbedingt darauf, welche Dachlast für Ihr Fahrzeug zugelassen ist. Die Information sollten Sie im Handbuch finden. Des Weiteren müssen Sie auf die Art und Weise der Montage achten, d.h. Also Reling, Regenrinne, oder Anbringung eines Trägergestells (lesen Sie hierzu auch den nächsten Punkt). Folgen Sie in jedem Fall den Anweisungen des Herstellers und befestigen Sie die Box korrekt. Ansonsten kann es gefährlich werden und bei einem Schaden haften unter Umständen Sie.
Welche Möglichkeiten zur Befestigung einer Dachbox gibt es, falls weder Reling noch Regenrinne am Autodach vorhanden sind?
Es gibt Trägergestelle die an dem PKW entsprechend angebracht werden können. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Sie das Gestell auswählen, das genau zu Ihrer Box passt.
Wie stark wirkt sich eine Dachbox auf den Benzinverbrauch des Autos aus und woran liegt das?
Mit einer Dachbox können Sie Gegenstände wie Skier oder Koffer transportieren. Neben dem Eigengewicht einer Dachbox von 10 – 25 kg (je nach Modell) und der ausgelasteten (je nach Zulässigkeit) Dachlast, ist Ihr Fahrzeug zum einen schwerer. Zum anderen ist das Fahrzeug höher und ist einem höheren Windwiderstand ausgesetzt. Diese Faktoren machen sich auch im Benzinverbrauch bemerkbar.
Aus welchen Materialien werden Dachboxen hergestellt und welche davon sind besonders widerstandsfähig, bzw. was sind die weiteren Eigenheiten der unterschiedlichen Materialien?
Die meisten und beliebtesten Boxen sind aus Kunststoff. Diese sind sehr robust und nicht allzu schwer. Die Lebensdauer der harten Kunststoffboxen ist zudem hoch, wenn sie pfleglich behandelt wird und nicht ständig, d.h. nicht im unbenutzten Zustand auf dem Wagen verweilt. Faltbare Boxen sind aus widerstandsfähigen Textilien und meist weniger langlebig. Bei der richtigen Pflege sind diese aber auch eine gute Wahl.
Verändert eine Dachbox das Fahrverhalten des Autos?
Es kann sich aufgrund der bereits angesprochenen Faktoren, wie Gewicht und Windwiderstand durchaus auch auf das Fahrverhalten auswirken, wenn man eine Dachbox hat. Zudem sollten Sie sich unbedingt an ein moderates Tempo halten. Empfohlen wird eine Maximalgeschwindigkeit von 100km/h bis 120km/h.
Auf was sollte bei der Beladung der Dachbox besonders geachtet werden?
Wie bereits angesprochen sollte die maximale Dachlast des Fahrzeugs beachtet werden. Des Weiteren sollte die Ladung gleich verteilt sein. Viele Boxen sind mit Befestigungsgurten ausgestattet, die unbedingt genutzt werden sollten, damit die Ladung während der Fahrt nicht verrutscht. Besonders in engen Kurven oder bei einer Vollbremsung, kann eine ungesicherte Ladung zur Gefahr werden. Sehr schwere Gegenstände sollten außerdem stets im Kofferraum und nicht in der Dachbox verstaut werden. Wenn möglich schließen Sie die Dachbox nach dem Beladen ab.
Welche Möglichkeiten bzw. Vorrichtungen gibt es, um das Gepäck in der Dachbox zu sichern?
Dachboxen werden in der Regel mit Schlössern gesichert, so dass die Box gut verankert ist und nicht einfach abgenommen werden kann.
Wie sicher sind Dachboxen – wie leicht lösen sich diese zum Beispiel im Falle eines Unfalles?
Bei richtiger Montage und Anwendung gelten Dachboxen generell als sicher. Achten Sie unbedingt auf ein TÜV-Siegel. Bei einem schweren Unfall kann sich die Box dennoch lösen und zu einer Gefahr werden.
Kann man mit einer Dachbox eine Waschstraße benutzen?
Nein, die meisten Dachboxen sollten vor dem Waschgang in einer Waschstraße abmontiert werden. Oft sind Waschstraßen zudem in der Höhe der Durchfahrt begrenzt und mit einer Dachbox kann es gut sein, dass Sie diese Maximalhöhe überschreiten.